Havelberg (dha) â— Außerordentlich gastfreundlich haben sich die beiden Havelberger Mannschaften am Sonnabend als Hausherren beim C-Jugend- Hallenfußballturnier in der Sporthalle „Am Eichenwald“ gegenüber ihren Gegnern gezeigt. Denn in den direkten Vergleichen mit diesen überließen sie ihnen in fünf von sechs Spielen den Vortritt. Lediglich dem BSC Süd aus Brandenburg wurde beim 2:2-Unentschieden nur ein Pünktchen überlassen.
In der Vorrundengruppe A hatte es die 1. Vertretung des FSV Havelberg mit dem TSV Brettin/Roßdorf, Eintracht Lüderitz und dem BSC Süd zu tun. Im Auftaktspiel des Turniers gegen den TSV zeigten sich die Kicker aus der Domstadt allerdings alles andere als hellwach. Auch ein 0:2-Rückstand bis zur Hälfte der 12-minütigen Spielzeit vermochte sie nicht aus dem Tiefschlaf zu wecken. Den Kickern aus Brettin/Roßdorf konnte das nur recht sein: Sie packten noch zwei Tore drauf – 4:0.
Gegen die Vertretung aus Lüderitz folgte die nächste Ernüchterung aus Havelberger Sicht, denn die Gäste gingen als 1:0-Sieger vom Parkett. Der entscheidende Treff er fiel erst in der Schlussminute und war für die Eintracht nicht unverdient. Mit Celine Lubach stellte Lüderitz übrigens am Ende auch die beste Torwart in der Veranstaltung.
Im dritten und letzten Vorrundenspiel des FSV I beendeten Leon Thranow und Paul Schilling dann endlich die Torflaute ihrer Mannschaft. So kam nach dem aufgeholten 0:2-Rückstand gegen die Brandenburger beim Ertönen der Schlusssirene auch noch so etwas wie ein bisschen
Freude auf der Havelberger Bank auf. Am letzten Platz in der Vorrundengruppe konnte aber auch dieses Ergebnis nichts mehr ändern.
Einen äußerst schweren Stand hatte in der Gruppe B auch die zweite Vertretung des FSV
Havelberg. Ihren besten Auftritt bot sie dabei gegen den Lokalrivalen SG Schönhausen/Klietz. Nach einer schnellen 1:0-Führung der Gäste hielten die Domstädter den Vergleich vollkommen offen. Und Elias Thiem vergab die große Chance zum Ausgleich, als er einen Strafstoß verschoss. Somit blieb die SG knapper Sieger. Die SG Rathenow ließ den Havelbergern danach beim 4:0-Sieg absolut keine Chance, und auch gegen den Berger SV gab es beim 1:5 nichts zu holen. Wenigstens brachte Max Müller hierbei aber noch das Ehrentor für sein Team zustande. Drei Niederlagen bedeuteten Platz 4 in der Gruppe B und somit die Teilnahme am Spiel um die Plätze 7 und 8 – Vorletzter und Letzter – des Turniers.
In diesem trafen dann beide FSV-Vertretungen aufeinander. Max Müller brachte die zweite Mannschaft, in der Torwart Sean Winkler eine ausgezeichnete Figur abgab, überraschend in Führung; Leon Thranow glich Minuten später zum 1:1 aus. Dabei blieb es bis zum Abpfiff . Nun musste ein Neunmeterschießen die Entscheidung herbeiführen. Den ersten Strafstoß von Leon Thranow meisterte Sean Winkler; gegen die Schüsse von Jonas Debold und Tony Weland konnte er allerdings nichts ausrichten. Auf der anderen Seite blieben Max Müller und Max Hachmann glücklos, so dass sich ein dritter Schütze für den FSV II überflüssig machte. 2:0 siegte der FSV I und übergab die „Rote Laterne“ damit an die zweite Vertretung.
Außer den Gastgebern hatte auch die SG Schönhausen/ Klietz keinen guten Tag erwischt.
„Es wird ganz schwer für uns“, hatte Trainer Steffen Braunschweig schon vor Turnierbeginn
angekündigt. Vor allem die Rathenower und die Brandenburger sah er als „harte Brocken“ an. Das 1:0 gegen den FSV II sollte am Ende auch das einzige Erfolgserlebnis für die Spielgemeinschaft bleiben. Gegen den Berger SV wurde mit dem gleichen Ergebnis verloren, gegen Rathenow mit 3:1. Damit war die Luft raus, und nach einem glatten 0:3 im Platzierungsspiel gegen Lüderitz musste die SG mit Platz 6 zufrieden sein. Das reichte nicht für einen Preis vom Turniersponsor, der Tischlerei Dähne aus Warnau.
FSV Havelberg I: Lucas Radler; Tony Weland,Toni Bertram, Paul Schilling, Jonas Debold,
Justin Martins, Leon Thranow
FSV Havelberg II: Sean Winkler; Max Baeckler, Max Müller, Elias Thiem, Max Hachmann,
Elisa Groß, Kira König
Quelle: Volksstimme vom 23. Januar 2014