- Wir blicken auf das sportliche Geschehen des HallenCups der F-Junioren zurück
Trotz der unschönen Ereignisse am Ende des HallenCups der F-Junioren am vergangenem Samstag möchten wir auf das sportliche Geschehen zuvor nicht ganz verzichten.
Zusätzlich zu den zwei FSV-Teams reihten sich vergangenem Samstag Post Stendal, Lok Stendal, Germania Tangerhütte, SV Viktoria Breddin, SSV Einheit Perleberg und SG Schönhausen/Klietz ins Starterfeld des Turniers, welches in diesem Jahr durch die Firma Metallbau Sell gesponsert wurde.
FSV Blau startete mit einem 2:0-Erfolg gegen Viktoria Breddin in den HallenCup. Mats Gieseler und Luiz Bröker durften sich somit als Erste in die Torschützenliste des Turniers eintragen. Ihnen gleich tat es in der nächsten Partie Ben Blüthgen, als er seine Farben gegen Tangerhütte in Front brachte. Dass die Führung bis zum Ertönen der Schluss-Sirene Bestand hatte, dafür sorgte mitunter Jannes Gasch zwischen den Pfosten, als er kurz vor Schluss per Glanzparade den Ausgleich verhinderte.
Im letzten Gruppenspiel wartete der punktgleiche SV Post Stendal auf die Domstädter. Beide Teams waren bereits für das Halbfinale qualifiziert. Nach 10 Minuten stand ein 0:0 auf der Anzeigetafel, wodurch Post aufgrund des besseren Torverhältnisses die Gruppe auf Platz eins abschloss.
Beim Team Weiß des FSV lief es ergebnistechnisch nicht ganz so rund. In den ersten beiden Partien mussten sich die Domstädter jeweils gegen Lok Stendal (0:1) und Einheit Perleberg (0:4) geschlagen geben, wobei gegen die Brandenburger das ein oder andere Gegentor vermeidbar gewesen wäre. Gegen Schönhausen/Klietz wanderten dann endlich drei Zähler aufs Kontor der jungen FSV-Kicker. Oskar Hanff erzielte die Führung, Theo Haut erhöhte auf 0:2, ehe erneut Oskar Hanff für den 0:3-Endstand sorgte. Im Spiel um Platz 5 musste man sich den Gästen aus Tangerhütte geschlagen geben und beendete das Turnier somit auf Platz sechs.
Im ersten Halbfinale kam es zum Stendaler Stadtderby, in dem sich Post Stendal mit 2:0 gegen Lok durchsetzte und als erster Finalist feststand.
Anschließend trafen im zweiten Halbfinale die Domstädter vom Team Blau auf Einheit Perleberg. Hier zogen die Schützlinge vom Trainergespann Bröker-Gennermann knapp mit 1:0 den Kürzeren und auch im folgenden Spiel um Platz drei gelang es den Domstädtern nicht den Ball im gegnerischen Tor unterzubringen. Die Eisenbahner aus Stendal hingegen nutzten ihre Chance zur Führung, die sie bis zum Ende nicht mehr hergaben. Am Ende zeigte sich der FSV als guter Gastgeber und “begnügte” sich mit Platz vier.
Das Finale bestritten Post Stendal und Einheit Perleberg, welche bis dahin nicht einen Gegentreffer hinnehmen mussten und so sollte es auch im Endspiel bleiben. Mit 0:2 holten sich die Brandenburger am Ende souverän und verdient den Havelberger HallenCup 2023.
Zum besten Spieler wählten die teilnehmenden Teams Theodor Baltzer von Post Stendal. Die Auszeichnung zum besten Torhüter des Turniers erhielt Jonas Kirschner von Lok Stendal und erfolgreichster Torjäger mit 7 Treffern wurde Lenny Wulf von Einheit Perleberg.
-
Post Stendal - 7 Pkt
-
FSV Havelberg blau - 7 Pkt.
- Germania Tangerhütte - 3 Pkt.
-
SV Vektoria Breddin - 0 Pkt.
-
Einheit Perleberg - 9 Pkt.
-
1.FC Lok Stendal - 4 Pkt.
- FSV Havelberg weiß - 3 Pkt.
- Preußen Schönhausen - 1 Pkt.
Post Stendal 1. FC Lok Stendal |
2 0 |
|
Einheit Perleberg FSV Havelberg blau |
1 0 |
|
1. FC Lok Stendal FSV Havelberg blau |
1 0 |
|
Post Stendal Einheit Perleberg |
0 2 |
|
-
Einheit Perleberg
-
Post Stendal
- 1.FC Lok Stendal
- FSV Havelberg blau
-
Germania Tangerhütte
-
FSV Havelberg weiß
-
SV Viktoria Breddin
-
Preußen Schönhausen
FSV blau: Jannes Gasch - Mats Gieseler, Robin Trux, Ben Erik Blüthgen, Luis Bröker, Pintol Austine, Fabian Mencel
FSV weiß: Darijan Beier - Yannik Grimm, Jakob Walter, Theo Haut, Linus Rödiger, Lucas Runst, Oskar Hanff, Cihad Kocaoglu
+
.jpg)