Am 12. November lud der Vorstand des FSV wieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins ein, die aufgrund der Covid-19-Lage zuletzt 2019 stattfinden konnte.
Traditionell eröffnete Vorsitzender Toni Leppin die Versammlung und berichtete über die zwei vergangenen Jahre sowie den Aktivitäten des Vereins und der jeweiligen Mannschaften.
FSV-Vorstand gibt Rückblick
Auf der letzten Mitgliederversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt. Zum bisherigen Kreis der Gewählten kamen mit Enrico Mathewes als Herrenwart und Josepha Wagner als Frauenwartin (vorher kommissarisch besetzt) zwei neue Gesichter dazu. Josepha Wagner hat vor Kurzem ihre Arbeit im Vorstand beendet. Für ihr jahrelanges Engagement im Bereich der Frauenmannschaft, sowie für die geleistete Vorstandsarbeit möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken.
Das bestimmende Thema der letzten zwei Spielzeiten war natürlich die COVID-19-Pandemie und ihre Auswirkungen auf den Spielbetrieb. So wurde am 12.03.2020 der Spielbetrieb im Bereich des FSA eingestellt. Sämtliche Pflichtspiele wurden bis auf Weiteres abgesetzt und letztlich die Saison im Sommer 2020 für beendet erklärt. Der Verein musste sich in der Folge ein Konzept überlegen, wie der Neustart in den Trainings- und Spielbetrieb erfolgen kann.
So konnte Ende Juni 2020 der Trainingsbetrieb für alle Mannschaften wiederaufgenommen werden. In der Folge waren auch wieder Freundschafts- und Pflichtspiele möglich. Ab Ende Oktober 2020 musste dann aber erneut alles heruntergefahren werden, sodass auch die Saison 2020/2021 letztlich abgebrochen wurde. Damit fielen ca. 50% der Spiele, welche in diesem Zeitraum möglich gewesen wären, der Pandemie zum Opfer. Zudem konnte kaum oder nur unzureichende trainiert werden, so dass die Entwicklung gerade im Nachwuchsbereich zum Erliegen kam. Wie bei vielen anderen Sportvereinen auch, sind aufgrund der Einschränkungen die Mitgliederzahlen beim FSV rückläufig.
Höhepunkte und Ereignisse
Wie bereits bei der Versammlung 2019 erwähnt, konnte der Verein in den Jahren 2019 und 2020 mit dem Ferien-Camp des VfL Wolfsburg ein abwechslungsreiches Fußballangebot in der Ferienzeit anbieten. Mit Dennie Lindholz hat der Verein hier jemanden in der Verantwortung, der die Veranstaltungen immer bestens vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet.
Im Januar 2020 veranstaltete der Verein seine erste Hallen-Turnier-Serie. Der "Havelberger Hallencup" war finanziell als auch für das Vereinsleben ein großer Erfolg und soll auch in Zukunft zum festen Bestandteil im FSV-Kalender gehören. Allen Helfern und Helferinnen, die in den Jahren zum guten Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben, gilt an dieser Stelle unser Dank.
Trotz der kurzen Spielzeiten gab es auch sportliche Erfolge. So erreichte die Männermannschaft das Pokal-Finale 19/20, welches im August 2020 in Tangermünde stattfand. Dem Gastgeber und frisch gebackenen Landesligisten war man aber nicht gewachsen und unterlag mit 1:3. Dennoch war das Team für den Landespokal qualifiziert. Dort traf man auf den TuS Magdeburg, den man nach 0:4 Rückstand am Ende im Elfmeterschießen doch noch aus dem Pokal kegelte. Mit dem Regionalligisten Germania Halberstadt kam in der nächsten Runde zwar ein attraktiverer Gegner in die Hansestadt. Dieser beendete aber das Abenteuer Landespokal aus seiner Sicht standesgemäß mit 1:6.
Die Frauen des FSV überzeugten in ihrer Liga bis zum Abbruch in der Saison 2019/2020 sowie 2020/2021 und landeten jeweils auf Platz 3. Aufgrund der personellen Entwicklung konnte der FSV für die aktuelle Saison leider kein Frauen-Team mehr melden.
Sportplätze
In mehreren Arbeitseinsätzen konnte das Vereinsheim in Mühlenholz grundlegend saniert werden. Federführend dabei war Detlef Leppin, der mit einigen Helfern und mit der Unterstützung von Sponsoren die Räumlichkeiten sowie Sanitäranlagen erneuerte. Auf dem Sportplatz Mühlenholz wurde durch die Stadt Havelberg zudem eine Beregnungsanlage installiert und der Verein konnte den lang ersehnten Wunsch eines Verkaufshäuschens in Mühlenholz verwirklichen. Aktuell stellt aber eine verstärkte Maulwurfsaktivität das Mühlenholzer Geläuf und den Verein vor eine große Herausforderung.
Für eine Verbesserung der Trainingssituation und eine zusätzliche Spielmöglichkeit sorgten Dennie Lindholz und seine Helfer. Gemeinsam haben sie den Platz am Gymnasium aufgepäppelt, so dass dort zuletzt auch zwei Spieler der Männermannschaft absolviert werden konnten. Auch hier bedankt sich der Verein bei allen Beteiligten sowie Sponsoren.
Mithilfe ansässiger Firmen erhielt der FSV zudem einen Spielanhänger inklusive Hüpfburg, welche der Verein bei seinen eigenen Veranstaltungen nutzt aber auch gegen eine Gebühr vermietet.
Es folgten die Berichte der Schatzmeisterin Petra Schröder und der Kassenprüfer sowie die Entlastung des Vorstands für das vergangene Jahr 2019 und 2020.
Ehrungen durch den FSV
Danach gab es noch zahlreiche Ehrungen. So wurden Anja Schulz, Siw Bathge, Hartmut Wildermuth, Rino Ahlfänger und Rico Schröder gewürdigt.
Alle fünf haben über etliche Jahre das Trainerdasein im Verein maßgeblich mitbestimmt, viele Kinder und Jugendliche auf ihrem fußballerischen Weg begleitet und nun vorerst diese Tätigkeit beendet. Ihnen gebührt ein großes Dankeschön.
Weiterhin bedankte sich der Verein für das Engagement im Havelberger Mühlenholz bei Guido Bathge und Christian Limp, die die Heimkabine des FSV mit neuen Schränken ausstattet haben. Für die Planung und Umsetzung die Sporthaussanierung gab es für Detlef Leppin und Dieter Vandrey kleine Anerkennungen. Für alle Beteiligten und Unterstützer ist zeitnah noch eine kleine Dankesfeier geplant.
Daniel Manske und Michael Wagner hatten sich dem Verkaufshäuschen angenommen und es fachgerecht renoviert. Hierfür wurden beide ebenfalls vom Verein ausgezeichnet.
Ausblick und Ziele
Die Herausforderungen des Vereins sind durch Corona nochmal schwieriger und komplexer geworden. Neben der Gewinnung von fußballbegeisterten Kindern gehört auch das Einbinden neuer Ehrenamtlicher, die den Trainings- und Spielbetrieb sowie die Vereinsveranstaltungen absichern, weiterhin zu den großen Aufgaben. Bei der Weiterentwicklung der Sportstätten wurde zuletzt viel erreicht aber natürlich ist auch hier weiterhin viel zu tun. Die Neuausrichtung im Bereich Sponsoring, die 2019 angeschoben wurde, ist leider noch nicht wie erhofft gelungen. Hierfür soll es im Jahr 2022 einen neuen Anlauf gehen.
+
