Sein Wirken im FSV Havelberg ist auch in der Chronik der Vereinsgeschichte nachzulesen. Im August 1977 gab es einen Bericht auf der Lokalseite der Volksstimme über den damals 44-Jährigen engagierten Nachwuchstrainer Walter Smok. Beruflich war er damals als Schiffbauer auf der Havelberger Werft tätig und hatte hier als Schweißer einen sehr guten Ruf. Im Fußballverein hatte er die ehrenamtliche Übungsleitertätigkeit bei den Kindern im Jahr 1970 begonnen und leistete diese unermüdliche Arbeit bis in die achtziger Jahre. Selbst spielte er bei den Altherren mit. 1974 wurde er Vorstandsmitglied des FSV.
Voller Stolz konnte er von der Leistung seiner 7- bis 10-jährigen Jungs berichten, die beachtliche Erfolge erzielten. Neben mehreren ersten Plätzen bei Kreismeisterschaften, Hallenkreismeisterschaften, Pokalrunden und Kreisspartakiaden waren wohl die schönsten Erfolge die Spiele seiner Mannschaften in den Bezirksligen und ein dritter Platz bei der Bezirksmeisterschaft im Hallenfußball 1977.
Er lernte den Kindern nicht nur das „Kicken“, auch solche Werte wie Disziplin, Ehrlichkeit und Kameradschaft. Ihn selbst zeichneten weiterhin auch aus Fleiß, Zuverlässigkeit und Bescheidenheit. Bei Arbeiten an den Sportanlagen brachte er sich gerne ein. So hatte er z. B. auch beim Bau der Flutlichtanlage auf dem Trainingsplatz geschweißt und mit gebuddelt.
Im höheren Alter war Walter Smok oft als Zuschauer auf dem Fußballplatz zu sehen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des FSV im Jahr 2011 wurde er in die Reihe der Ehrenmitglieder aufgenommen.
Der FSV Havelberg wird das verdienstvolle Ehrenmitglied Walter Smok immer in ehrendem Gedenken behalten.
