Der Vorstand des FSV lud am Freitag, 23. November zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins ein. Der Einladung des FSV folgten 28 Mitglieder.
Gegen 19.30 Uhr eröffnete dann Vorsitzender Toni Leppin die Versammlung und berichtete über das vergangene Jahr sowie den Aktivitäten des Vereins und der jeweiligen Mannschaften.
FSV-Vorstand gibt Rückblick
Das sportliche Resümee gerade im Herrenbereich fiel dabei recht negativ aus. Die Spielgemeinschaft der FSV-Reserve mit TuS Sandau hatte nur bis zur Winterpause bestand und die 1. Männermannschaft musste am Saisonende den Gang in die Kreisoberliga antreten. Zudem bedeutete der personelle Aderlass, dass man mit dem ebenfalls personell gebeutelten Empor Kamern eine Spielgemeinschaft eingehen musste.
Persönlich enttäuscht zeigte sich Vorsitzender Leppin vom Weggang eines Großteils der B-Junioren nach Sandau. Nachdem man jahrelang im Jugendbereich zusammen eine Spielgemeinschaft bildete. Hierbei würdigte er die Charakterstärke derjenigen, die dieses Spielchen nicht mitmachten und dem FSV die Treue hielten. Derzeit halten sich diese bei den B-Junioren des Rot-Weiß Arneburgs fit.
Erfreulicher war hingegen das Abschneiden der Frauen. In der Premierensaison in der Kreisliga des Fußballkreises Prignitz/Ruppin belegten sie auf Anhieb einen guten 5. Platz und schafften im Pokalwettbewerb den Sprung ins Halbfinale, wo man gegen PSV Röbel-Müritz knapp den Finaleinzug verpasste
Im Nachwuchsbereich wurde die gute Arbeit der Trainer gelobt, die sich teils auch in den Ergebnissen zeigt. Die E1-Jugend erspielte in der Meisterrunde Rang 4 und die E2, die auserhalb der Wertung spielte, nahm an der Platzierungsrunde teil. Die C-Junioren fanden sich am Ende auf Platz 6 wieder.
Bei den kleinsten Kickern des FSV (F-Jugend & Bambinis) sind Resultate Nebensache – beide Mannschaften spielen im Fair-Play-Modus, bei dem Ergebnisse und Tore nicht gezählt werden, denn hier soll der Spaß im Vordergrund stehen.
Vereinskonzept sorgt für Diskussion
Dieser Aspekt ist auch Teil des Vereinskonzepts, welches dann vom Vorsitzenden vorgetragen wurde.
Ziel des Ganzen soll es sein, altersgerechte Trainingsinhalte zu entwickeln bzw. bereits angewandte Inhalte ggf. weiterzuentwickeln. Da dieses Thema für etwas Diskussion sorgte, möchten wir hier nochmals deutlich sagen, dass grundsätzlich niemanden vorgeschrieben werden soll, wie das Training im Einzelnen gestaltet werden soll. Hierfür sind natürlich weiterhin die Trainer verantwortlich. Vielmehr sollen bei den höheren Altersklassen Schwerpunkte in der Ausbildung gesetzt werden, auf die in der Entwicklung aufgebaut werden kann.
Planungen für den Trainingsplatz
Ein weiteres großes Thema war die Verbesserung der Trainingsbedingungen. Da der Trainingsplatz (POS) durch die Belastung immer wieder stark im Mitleidenschaft gezogen wird und die Pflege recht aufwendig ist, hat der Vorstand sich dazu entschlossen, eine Beregnungsanlage und einen Mähroboter anzuschaffen. Hierfür wurden mehrere Angebote eingeholt und die nötigen Anträge zur Förderung gestellt.
Ehrungen durch den FSV
Es folgten die Berichte der Schatzmeisterin Petra Schröder und der Kassenprüfer sowie die Entlastung des Vorstands für das vergangene Jahr.
Danach gab es noch zwei Ehrungen. Frau Müller wurde für ihr Engagement im Herrenbereich gewürdigt. Seit vielen Jahren wäscht sie die Spielkleidung der Männermannschaft. Hierfür möchte sich der FSV und insbesondere die Männermannschaft bei ihr mit einer kleinen Aufmerksamkeit bedanken.
Die zweite Ehrung betraf Hartmut Wildermuth, der vom Vorstand in der Mitgliederversammlung als 18. Ehrenmitglied des FSV Havelberg 1911 vorgeschlagen wurde. Einstimmig folgten die anwesenden Mitglieder dem Vorschlag, so dass Herrn Hartmut Wildermuth aufgrund seiner Leistungen und seines jahrelangen Engagements im Verein als Trainer sowie Vorstandsvorsitzender die Ehrenmitgliedschaft des FSV Havelberg 1911 verliehen wurde. Wir sind froh und glücklich Hartmut in unseren Reihen zu wissen und möchten ihm an dieser Stelle auch nachträglich Alles Gute zum Geburtstag wünschen.
Weiter ging es mit einer Diskussionsrunde. Die anwesenden Vereinsmitglieder stellten Fragen oder gaben Anregungen für die weitere Arbeit im Verein, die aufgenommen wurden und Thema bei der nächsten Vorstandssitzung sein werden.
Wir bedanken uns bei Allen, die der Einladung zur Mitgliederversammlung 2018 gefolgt sind, würden uns aber für die nächste Mitgliederversammlung (Vorstandswahlen) wieder über etwas mehr Zuspruch freuen. Vorbildlich ist hier seit Jahren die Frauenabteilung des FSV.
+