13. Juli 2011
  • Festveranstaltung im Rathaus und auf dem Marktplatz

100 Jahre lang jung geblieben

Mit einer Feierstunde im Rathausfestsaal und einer anschließenden Party für Jedermann auf dem Marktplatz hat der FSV Havelberg am Sonnabend offiziell „100 Jahre Fußball in der Domstadt“ gefeiert.

Havelberg (dh). Zahlreiche Gratulanten standen am Sonnabend vor dem Rathausfestsaal Schlange. Klaus-Dieter Liebau aus dem Magdeburger Innenministerium überreichte in staatlichem Auftrag die Urkunde und die Sportplakette des Bundespräsidenten Christian Wulff. Der Präsident des Kreisfußballverbandes Werner Meinschien überbrachte Grüße des Deutschen Fußball-Bundes, der zum „100.“ ebenfalls eine Ehrenplakette und außerdem 500 Euro beisteuerte; der Kreisverband hatte zuvor bereits 250 Euro auf das FSV-Konto überwiesen.

Auch Bundestags-Mitglied Katrin Kunert (Die Linke) aus Stendal kam nicht mit leeren Händen. „Ich lade Mitglieder und Sponsoren des FSV
zu einer zweitägigen Reise nach Berlin mit Besichtigung des Bundestages ein“, verkündete sie. Und Andreas Biewald, Vizepräsident des Kreissportbundes, kam mit einer Ehrenurkunde für den Fußballverein der Domstadt nach Havelberg.

Bernd Poloski, Bürgermeister der Hansestadt und Ehrenmitglied des FSV Havelberg, freute sich, als Erster ans Rednerpult gehen zu dürfen.

„Es ist für mich eine große Ehre, diese besondere Veranstaltung zu eröffnen“, sagte er. Und in die Runde der 100 geladenen Gäste schauend: „Ich stelle mit Erleichterung fest: Der Verein ist ein ganzes Jahrhundert alt – und doch bis heute so jung geblieben!“ 100 Jahre Vereinsgeschichte, so Bernd Poloski weiter, würden in der Hansestadt für 100 Jahre erfolgreichen Fußballsport, für eine zielgerichtete Förderung und nachhaltige Entwicklung des Breitensports sowie für 100 Jahre gelebten Gemeinschaftssinn und starken Zusammenhalt stehen. Er wünschte dem Jubilar „auch für die nächsten 100 Jahre alles Gute und viel Erfolg“ bei der „schönsten Nebensache der Welt, dem Fußball“.

Nach dem Stadtoberhaupt ergriff FSV-Vorsitzender Hartmut Wildermuth das Wort. Er zählte unter anderem auf, was Vereinsarbeit – die möglichst nichts Kosten darf – in einem Jahr auch bedeutet: 4000 Stunden Vorstandsarbeit (Summe aller ehrenamtlich geleisteten Stunden der Vorstandsmitglieder), 4500 Stunden Trainingsgestaltung, ca.18000 gespielte Minuten auf dem Fußballplatz, „also rund 300 Stunden Wettkampf mit rund 600 Stunden Hin- und Rückfahrtzeit“.

Es folgten Ehrungen für verdiente Sportfreunde. Darunter eigens zum Jubiläum angefertigte Ehrennadeln des FSV für aktuelle und ehemalige Mitglieder, die sich in vielen Jahrzehnten für den Verein verdient gemacht haben. Im Laufe des Jahres sollen im Rahmen besonderer Anlässe noch weitere solcher Ehrennadeln vergeben werden.

Ehrungen zum 100-jährigen Fußballjubiläum in Havelberg

mit dem Eintrag ins Goldene Buch der Hansestadt Havelberg:

- Peter Rollenhagen
- Dieter Haase

mit der Ehrennadel des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt in Silber:

- Bernd Neumann
- Peter Rollenhagen

mit der Ehrennadel des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt in Bronze:

- Detlef Leppin
- Wolfgang Schicke
- Mario Marx
- Hans-Joachim Hoffmann
- Reinhold Rogge
- Ilka Rateitschak
- André Gerdel
- Thomas Pantel

mit der Ehrennadel des FSV Havelberg:

- Walter Smok
- Bernd Poloski
- Manfred Görn
- Waltraud Bohmüller
- Günter Latuske
- Gerhard Weber
- Siegfried Michen
- Alfred Gädeke
- Manfred Martins
- Otto Köke
- Hans-Joachim Behrendt
- Klaus-Dieter Schmidt
- Werner Gielke
- Berndt Hößlinger
- Reinhold Rogge
- Lothar Riemann
- Werner Lenz
- Sigrid Wiedenhöft
- Hermann Protz
- Matthias Smok
- Harald Schönijahn
- Klaus-Dieter Schultze
- Dieter Beier

Zwei Namen mehr im Goldenen Buch:

Im Goldenen Buch der Hansestadt Havelberg stehen seit Sonnabend zwei Namen mehr. Aus Anlass von „100 Jahre Fußball in der Domstadt“ wurden die Sportfreunde Peter Rollenhagen und Dieter Haase mit Einträgen geehrt. Bürgermeister Bernd Poloski verlas diese anlässlich der Auszeichnung im Rathausfestsaal.

Auf der Seite für Peter Rollenhagen ist zu lesen:

„Er hat wie kein anderes Mitglied des Vereins in den letzten 25 Jahren durch seine Tätigkeit als Übungsleiter im Männer- und Jugendbereich sowie durch seine aktive Teilnahme an allen Formen des Vereinslebens dazu beigetragen, dass Hunderte junger Fußballer ausgebildet wurden. Zu würdigen sind ferner sein Einsatz als Fotograf und Autor, bei der Betreuung von Schiedsrichtern und Spielern und sein Engagement als Jugendwart, nicht zuletzt bei der Aufnahme neuer Mitglieder des Vereins. Peter Rollenhagen ist gegenwärtig stellvertretender Vorsitzender Jugendleiter des Vereins und nach wie vor für die erfolgreiche Jugendarbeit des Vereins verantwortlich.“