Nachdem sich bereits Christian Müller und Jana Kienert den Fragen der Redaktion gestellt haben, freuen wir uns nun das Interview mit Frank Prössel, als weiteres Mitglied im neu gegründeten Vereinsbeirat, präsentieren zu können.
Stellen Sie sich den Vereinsmitgliedern und interessierten Lesern kurz vor.
Wer mich also noch nicht kennt - mein Name ist Frank Prössel und ich bin 30 Jahre alt. Ich bin in Havelberg geboren und aufgewachsen - seit einigen Jahren lebe und arbeite ich aber in Magdeburg. Meine FSV-Zeit hat mit der D-Jugend angefangen und zog sich dann bis in die nächsten Altersstufen. Danach gab es erst einmal eine lange Pause - nun bin ich seit 2012 wieder beim FSV Havelberg aktiv.
Wie kommen Sie dazu sich ehrenamtlich zu engagieren?
Eigentlich bin ich da eher so reingerutscht - über einen Freund, der noch aktiv beim FSV war bzw. heute auch noch ist, erfuhr ich Ende 2011, dass der FSV Probleme mit seinem Online-Auftritt hatte und dort einen Neuanfang wollte.
In dem Bereich hatte ich bereits Erfahrung und ich wollte dem Verein helfen.
Zudem fand ich, dass der FSV zu diesem Zeitpunkt schon eine gute Arbeit in der Außendarstellung geleistet hatte und es schade gewesen wäre, wenn all das Erreichte in der Versenkung verschwunden wäre.
So kam dann schnell der Kontakt mit dem Verantwortlichen zustande und seitdem engagiere ich mich in diesem Bereich für den Verein.
Sie sind als Vereinsbeirat neue Medien / Öffentlichkeitsarbeit tätig. Welche Aufgaben umfasst ihr Tätigkeitsfeld?
Grundsätzlich sehe ich meine Aufgabe darin, den Verein in der medialen Außendarstellung weiter zu entwickeln und soweit es möglich ist ihm ein einheitliches Erscheinungsbild zu geben. Meine Tätigkeitsfelder umfassen dabei die Betreuung des Online-Auftritts, der Sozialen Netzwerke sowie das Erstellen von Print- und Fanartikel-Motiven.
Können Sie diese ein wenig näher beschreiben?
Ein homogenes Erscheinungsbild ist eine gute Möglichkeit den Verein nach Außen zu repräsentieren und die Identifikation mit dem Verein zu stärken. Angefangen bei der Gestaltung von Dokumenten bis hin zur Darstellung des Internetauftritts, sollte eine einheitliche “Handschrift” erkennbar sein. Ich sehe meine Aufgabe darin dieses Erscheinungsbild zu erarbeiten und auch langfristig umzusetzen.
Eine zentrale Aufgabe kommt dabei natürlich der Gestaltung und Betreuung des Internetauftritts des Vereins zu. Mitunter gestalte ich hierfür die Grafiken und Motive. Zudem ist es mein Ziel den Internetauftritt immer weiter zu entwickeln.
Aber auch im Druckbereich sind die Aufgaben vielfältig - so werden für Kampagnen oder Aktionen des Vereins wie die Mitgliederoffensive „Sag ja zu blau / weiß“ oder dem Kinderfußballfest “school meets football” Plakate, Flyer und Urkunden benötigt und im Bereich Fan-Artikel versuchen wir unseren Vereins-Fan-Shop in Regelmäßigkeit mit neuen Motiven zu versorgen.
Welche Ideen wollen Sie als erstes realisieren?
An oberster Stelle steht da momentan die Überarbeitung unseres Internetauftritts. Dabei wird die Erweiterung der bereits bestehenden Anpassung für Smartphones und Tablets ein wichtiger Bestandteil sein. Das allein nimmt aktuell sehr viel Zeit in Anspruch. Hinzukommt, dass wir das Angebot unser Fan-Artikel zur Winter bzw. Weihnachtszeit nochmal erweitern möchten, was nicht minder zeitintensiv sein wird.
Welche Arbeitspakete sind eher langfristig umzusetzen bzw. wohin kann der Weg führen?
Mittel- bis langfristig wird das Hauptaugenmerk auf dem bereits oben angesprochene Schaffung einer einheitlichen Designsprache für den FSV Havelberg liegen. Unser Ziel wird es sein, unser soziales Engagement sowie unseren sportlichen Erfolg medial noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und unser attraktives Angebot für Jung und Alt noch besser zu vermitteln.
Klingt spannend, wie können sich Vereinsmitglieder in Ihre Tätigkeit einbringen?
Da die Tätigkeit selbst etwas Erfahrung auf dem Gebiet Web- und Grafikgestaltung voraussetzt, ist es nicht so ganz einfach hier mit einzusteigen aber wenn jemand Lust am Gestalten hat und ein gewisses Know-how sein Eigen nennt, kann er sich gerne mit einbringen.
Genauso wichtig sind aber auch Anregungen, Ideen oder Verbesserungsvorschläge, die jeder unter der Adresse it@fsv-havelberg1911.de an mich herantragen kann.
Vielen Dank für das Interview!